Miteinander stark – Ehrenamt stärken, Sicherheit mit Augenmaß.
Allgemeine Grundsätze
- Gesellschaftliches Ehrenamt braucht städtischerseits Verlässlichkeit statt Bürokratie.
- Integration funktioniert am Besten im Zusammenspiel von Arbeitsstelle, Vereinen und Bildungswesen.
- Das Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr wie der Hilfsorganisationen ist unverzichtbar und muss weiterhin gesichert und unterstützt werden.
- Öffentliche Räume müssen als sicher erlebt werden. Hier müssen wir in Prävention investieren.
Konkrete Maßnahmen
- Kleiner Fördertopf für schnell umsetzbare Vereinsideen.
- Die Stadt gibt einen mehrsprachigen Veranstaltungskalender heraus.
- Wir sichern bereits existierende Integrationsarbeit von Stadt und Vereinen in schwierigen Zeiten.
- Wir wollen mehr Menschen ermutigen, einen Erste-Hilfe-Kursus zu machen.
- Ein „Danke-Schön-Tag“ für Aktive im Ehrenamt.